Menschenwürde
Nächstenliebe
Zusammenhalt

Newsletter | Februar 2025

 
600 pixels wide image

Guten Tag,

BeReal – die Dosis echten Lebens

„Auch die Kirchen“ seien „Steigbügelhalter der AFD“. So jedenfalls meint es ein Kommentator der FAZ just an dem Tag, als sich die Liberalen und Christdemokratischen Fraktionen des Bundestages anschickten, erstmals in der deutschen Nachkriegsgeschichte Abstimmungsmehrheiten mit einer offen rechtspopulistischen und in weiten Teilen rechtsextremen Parteien zu finden. Stärkten die Kirchen doch seit Jahren just den Parteien den Rücken, die an einem dysfunktionalen und inhumanen Asylsystem festhielten, die innenpolitische Situation völlig verkennend. Dieser Realitätsverlust spreche Bände.

Das Muster ist alt, aber effektiv. Es schubladisiert verlässlich die großen Gegenwartsfragen, das Klima, die soziale Frage oder wie hier die Migration. Da die blauäugigen Idealist*innen, die sich in moralischer Reinheit suhlen, hier die pragmatischen Realist*innen. Dort verbohrte Gesinnungstäter*innen, hier die wahrhaft Verantwortungsbewussten, die auch unangenehme Wahrheiten aussprechen und sich nicht scheuen, für das große Ganze harte Entscheidungen zu treffen.

Bloß, dass das ‚große Ganze‘ dabei de facto immer kleiner wird. ‚Konkrete Lösungen‘ in der Migrationspolitik müssen nur bis zur deutschen Grenze und zur Wahlurne funktionieren. Rechtliche Bedenken und Einwände europäischer Partner fallen nicht ins Gewicht. Politische und humanitäre Mängel in den Herkunftsländern werden kaum mehr diskutiert. Kipppunkte parlamentarisch-demokratischer Kultur können ignoriert werden. Vor allem aber ist unter der Hand die konkrete Würde konkreter Menschen, wie auch der Realitätssinn und das Verantwortungsbewusstsein derer, die sich um sie kümmern, anscheinend irgendwie irreal geworden. Echt jetzt!?

Mit der Realität ist es so eine Sache. Sie ist eigentlich eine. Und tritt doch mehr denn je im Plural auf, wie bei der beliebten App BeReal, bei der die Mitglieder einer Gruppe zur gleichen Zeit ein Foto von der täglichen Dosis echten Lebens machen, also von sich und dem Ort, wo er oder sie gerade ist. De facto wählt dabei jede und jeder den Fokus und die Perspektive, die sie oder ihn vor der Kulisse „echten Lebens“ besonders gut, dynamisch, realistisch und vor allem likeable dastehen lässt. Der Rest wird weggeschnitten, es wird nur so tief raus- oder rangezoomt, wie es das gewünschte Bild braucht, und möglichst nicht nach links oder rechts geschaut.

Natürlich, so der FAZ-Kommentar, dürften die Kirchen, etwa beim Schutz des ungeborenen Lebens, den ethischen Fokus weiten. Und wenn Menschen dann erstmal geboren sind und das auch noch woanders …?

Mit der Realität ist es eben so eine Sache. Die Kirchen kennen, tragen und verändern aus nächster Nähe die Realitäten in Stadtteilen und Dörfern, Kitas und Schulen, in zentralen Unterbringungseinrichtungen und Kirchengemeinden und Beratungsstellen. In engem Kontakt mit staatlichen Behörden und Programmen übernehmen sie Verantwortung mit Herz und Verstand und mit hohem zeitlichem und finanziellem, ehren- und hauptamtlichem Engagement.

Sie waren und sind mit allen Bundes- und Landesregierungen gleich welchen Farbspiels seit 2015 in konkreten und allgemeinen, kritischen und konstruktiven, grundsätzlichen und pragmatischen Gesprächen. Sie erinnern – wie es die Barmer Theologische Erklärung betont – an „Gottes Gebot und Gerechtigkeit“.  Mit beidem, in konstruktiver Kritik und konkreter Mitgestaltungen, nehmen die Kirchen die Realität ins Gebet. Sie erinnern an „Gottes Reich“, das schon wirklich ist, noch werden muss und weiter wird und das – wie Jesus sagt (Lukasevangelium Kapitel 17, Vers 20) – ‚mitten unter Euch‘ ist.

Unrealistisch?  Bestimmt!

Irreal? Gerade nicht.

Es grüßt herzlich

Dr. Jan-Dirk Döhling
Institutsleiter und Dezernent für Gesellschaftliche Verantwortung der Evangelischen Kirche von Westfalen

INHALT


Schon gesehen?

Themen

Tipps und Termine

👀 Schon gesehen?

📅 Zusammenspiel - Familienbildung bewegt Familien | 19. Februar 2025 | 13-17 Uhr | Herford
Familienbildung meets Familienpädagogik – was kann die Familienbildung in der heutigen Zeit bieten? Wie können die Multiplikator*innen in der Arbeit mit Familien (Familienzentren, Kindertageseinrichtungen usw.) von den Angeboten der Familienbildung profitieren? Bei unserer Veranstaltung in Herford wollen wir eine Begegnung dieser beiden Zielgruppen ermöglichen.
Weitere Infos & Anmeldung

Gem(einsam) - Wege aus der Einsamkeit |
12.-18. April 2025 | Borkum
Einsamkeit betrifft unzählige Menschen – unabhängig von Alter und Lebenslage. In einer Welt voller digitaler Verbindungen fühlen sich dennoch viele tief isoliert.
Um dem entgegenzuwirken, laden wir Sie herzlich ein, mit uns auf die Insel Borkum zu kommen und umgeben von Meer und Natur die Ursachen von Einsamkeit zu verstehen und Strategien gegen die Isolation zu entwickeln.
Weitere Infos & Anmeldung

Themen 

Menschenwürde. Nächstenliebe. Zusammenhalt
Kirchen setzen mit bundesweiter Initiative Zeichen für Demokratie
Zur Bundestagswahl 2025 machen die christlichen Kirchen ihre Stimme hör- und sichtbar: Unter dem Motto „Für alle. Mit Herz und Verstand“ rufen sie die Bevölkerung auf, durch aktive Teilnahme an den Wahlen die Demokratie zu stärken. Auch die Evangelische Kirche von Westfalen (EKvW) beteiligt sich an der ökumenischen Initiative.
Lesen Sie hier mehr.

Ökumenische Stellungnahme zum Unions-Entwurf des Zustrombegrenzungsgesetzes
Die Evangelische Kirche in Deutschland und die Deutsche Bischofskonferenz äußern sich kritisch zum Entwurf des „Zustrombegrenzungsgesetzes“. In ihrer gemeinsamen Stellungnahme betonen sie, dass die vorgeschlagenen Maßnahmen nicht zur Lösung migrationspolitischer Herausforderungen beitragen. 
Lesen Sie hier mehr.
Klimapolitische Reihe zur Bundestagswahl startet mit großem Erfolg – und prominenter Beteiligung
„Klimaschutz muss ganz oben auf der kirchlichen, der zivilgesellschaftlichen und damit nicht zuletzt auf der politischen Agenda stehen", betonte Landesbischöfin und Schöpfungsbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland Kristina Kühnbaum-Schmidt bei der Begrüßung der fast 100 Teilnehmer*innen der Online-Reihe des Instituts für Kirche und Gesellschaft. 
Lesen Sie hier mehr.
Postkartenaktion des Ökumenischen Netzwerks Klimagerechtigkeit Keine Rolle rückwärts: Klimagerechtigkeit ist nicht verhandelbar!“
Die Fragen nach Wirtschaftswachstum, Sicherheit und Migration bestimmen den Wahlkampf. Dabei dürfen Klima- und Umweltfragen nicht aus dem Fokus geraten. Um die Parteien oder die Kandidierenden in Ihrem Wahlkreis aufzufordern, den begonnenen Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit entschieden fortzusetzen, hat das ÖNK eine Postkartenaktion gestartet.

Lesen Sie hier mehr.

„Danke, liebe KI, das reicht, ich übernehme jetzt“ – Wenn die KI am Gottesdienst mitwirkt
Im Januar feierte die Ev. Universitätskirche Münster einen experimentellen Gottesdienst, bei dem Künstliche Intelligenz eine zentrale Rolle spielte. Studierende und Interessierte gestalteten den Gottesdienst mit KI-Tools, reflektierten die Rolle von Mensch und Maschine und setzten spannende Akzente.
Lesen Sie hier mehr.

Onlinereihe „Verwaltet bis zum Stillstand? Chancen und Perspektiven einer Reforn der öffentlichen Verwaltung“
In der gut besuchten Online-Reihe wurden Reformchancen und -perspektiven der öffentlichen Verwaltung beleuchtet. Expert*innen aus Wissenschaft und Kommunen diskutierten dazu praktische Ansätze und theoretische Perspektiven.
Lesen Sie hier mehr.

Blick zurück – nach vorn
Genderseminar in Stift Börstel – persönlich und politisch
Was habe ich im zurückliegenden Jahr erlebt? Was hat sich verändert? Und: Mit welcher inneren Haltung gehe ich in die neue Zeit? Das Genderseminar im Stift Börstel bot zum Jahresbeginn Gelegenheit, über diese Fragen nachzudenken, neue Impulse aufzunehmen und die eigene Rolle als Frau, Mann, Mensch zu reflektieren.
Lesen Sie hier mehr.

35. Iserlohner Winteruniversität „Brücken in die Zukunft - die Feinde der offenen Gesellschaft“
Die diesjährige Winteruniversität beleuchtete Gefährdungen offener Gesellschaften. Dabei standen Themen wie der Verlust von Arbeit und freiem Wirtschaften, die eingeschränkte Meinungsfreiheit, unterschiedliche sozialpsychologische Ausgangsperspektiven Ost- und Westdeutschlands und die Auswirkungen exzessiver Mediennutzung auf Kinder und Jugendliche im Mittelpunkt.
Lesen Sie hier mehr:
IKZ | Sorge um Demokratie bei der Winteruni
IKZ | Meinungsfreiheit heißt, Meinungen zuzulassen, die man selbst ablehnt
Neue Gesichter im KWA-Blog „Migration bewegt uns“
„Es ist ein großer Schritt, im neuen Land Fuß zu fassen.“ Kita-Leiter Peter Schreiber und Vertreterinnen des Branchenverbandes DEHOGA berichten, wie sie Arbeitsmigration nach Deutschland miterleben und mitgestalten. Jeden Monat veröffentlicht der Blog des Evangelischen Verbandes Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt (KWA) weitere Interviews zum Ankommen, Leben und Arbeiten in Deutschland. Für alle, die näher hinsehen möchten, welche konkreten Gesichter und Geschichten mit dem oft abstrakt diskutierten Begriff „Arbeitsmigration“ verbunden sind.

Lesen Sie hier mehr.
Damit NRW nicht auf der Strecke bleibt – Mobilität trotz Bahnstreckensperrungen sicherstellen
Um eine gute Erreichbarkeit im ÖPNV zu gewährleisten, müssen Großsperrungen fahrgastfreundlicher geplant, kommuniziert und umgesetzt werden, positioniert sich das Bündnis Sozialverträgliche Mobilitätswende NRW einstimmig und zeigt Lösungsansätze auf. Das IKG gehört zu den Mitzeichnern dieser Pressemitteilung.
Lesen Sie hier mehr.
Tipps und Termine 

📅 Westfälischer Theologinnentag - Feministische Bibelarbeit zu Karfreitag | 8. Februar 2025 | 11-15 Uhr | Gemeindehaus St. Nicolai, Dortmund
Der Westfälische Theologinnen-Konvent lädt Theologinnen, Prädikantinnen und interessierte Frauen ein zum „Workshop Feministische Theologie“. Predigttexte von Karfreitag 2025 werden bearbeitet und im Hinblick auf ihre Geschlechtergerechtigkeit betrachtet.
Infos & Anmeldung

📅 Pilgerreise: Und bliebe am äußersten Meer ... - Achtsamkeit und Resilienz in Gottes Schöpfung | 23. Februar - 1. März 2025 | Borkum
Inmitten der Weite des Meeres und des endlosen Himmels bietet dieses besondere Seminar Raum für Entschleunigung und innere Einkehr. Begleitet von den Worten des 139. Psalms, laden unsere Pilgerwanderungen durch die beeindruckende Dünenlandschaft, die geschützten Salzwiesen und die artenreiche Natur dazu ein, wieder bei sich selbst anzukommen und neue Energie für den Alltag zu sammeln.
Programm & Anmeldung

📅 Preise - Prinzipien - Pragmatismus: Neuorientierung der Klimapolitik angesichts stark veränderter Rahmenbedingungen | 7.-8. März 2025 | Haus Villigst, Schwerte
Die deutsche Wirtschaft wächst nicht, die Investitionsquote ist niedrig, und international schotten sich große Abnehmermärkte deutschen Produkten gegenüber zunehmend ab. Wie kann angesichts dieser Ausgangslage eine zukunftsweisende Klimapolitik aussehen? Kurz nach der Bundestagswahl möchten wir diese hochpolitischen Fragen diskutieren.
Programm & Anmeldung

📅 Menschen und Wälder - eine ganz besondere Beziehung | 14.-15. März 2025 | Haus Villigst, Schwerte
Immer mehr Menschen suchen Erholung im Wald. Dieser zunehmende Freizeitdruck auf den Wald führt zu einer Reihe von Zielkonflikten, nicht zuletzt angesichts zusätzlicher Herausforderungen durch den Klimawandel. Die Villigster Waldtagung 2025 möchte Erwartungen des Menschen an den Wald sowie die Zielkonflikte der unterschiedlichen Nutzungen des Waldes anschauen und die verschiedenen Akteur*innen mit Blick auf mögliche Lösungsansätze konstruktiv miteinander ins Gespräch bringen.
Programm & Anmeldung

📅 Nix zum Schämen - Zwei Abende zu psychischen Erkrankungen | 27. März und 3. April 2025 | jeweils 17-19 Uhr | Ev. Stadtkirche St. Petri, Dortmund
Psychische Erkrankungen sind weit verbreitet und haben vielfach massive Auswirkungen auf die Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Angehörigen. Gleichzeitig sind psychische Erkrankungen trotz aller positiven Entwicklungen bis heute oft schambesetzt, ist der Umgang mit ihnen noch weit von einer Gleichbehandlung mit somatischen Erkrankungen entfernt. Grund genug, sich diesem Thema mit Expert*innen an zwei Abenden in St. Petri zu widmen!
Programm & Anmeldung

📅 Bildungsurlaub | Hinter dem Horizont - Die letzte Berufsphase und den Übergang positiv gestalten | 30. März - 4. April 2025 | „Alter Leuchtturm“, Borkum
Die Teilnehmenden werden dazu befähigt, den letzten Zeitabschnitt ihres Berufslebens motiviert und positiv zu erleben und den Übergang in die Nacherwerbsphase selbstbewusst zu gestalten. In persönlichen Rückblicken auf das Arbeitsleben und der Beschäftigung mit individuellen Ressourcen entwerfen sie eine erste Zukunftsvision.
Programm & Anmeldung

📅 KlimaNetz2025 - Neue Herausforderungen und innovative Lösungen | 23.-24. Mai 2025 | Haus Villigst, Schwerte
Die diesjährige KlimaNetz-Tagung beleuchtet die großen Herausforderungen des Klimaschutzes und bietet Lösungsstrategien und konkrete Werkzeuge an. In Vorträgen, Workshops und einem Markt der Möglichkeiten werden Probleme skizziert und Lösungsansätze vorgestellt. Die Tagung richtet sich an alle inner- und außerhalb der Kirche, die aktiv zur Bewältigung der Krise(n) beitragen wollen.
Infos & Anmeldung

📅 Pilgern auf dem Haervejen von Hirtshals nach Silkeborg - Ochsenweg, Teil 1 | 11.-26. Juli 2025 | Dänemark
Der Ochsenweg ist ein mehrere hundert Kilometer langer Wander- und Radweg, der quer durch Jütland verläuft. Der Pilgerweg dient neben der Erfahrung des Gehens in der Natur und des Aufgehoben-Seins in einer geistlichen Gemeinschaft auch als umfängliches Resilienztraining.
Programm & Anmeldung

Bildnachweise

Schon gesehen?: Zusammenspiel: ©Family_Canva | Gem(einsam): ©Youttakone_AdobeStock | Themen: Ökumenische Stellungnahme: ©Fundus Medien / Manuela Schneider | Klimapolitische Reihe: ©Fokussiert_AdobeStock | Postkartenaktion ÖNK: ©ÖNK | KI und Kirche: ©Friederike Barth, IKG | Verwaltungsreihe: ©Andrey Kuzmin_Fotolia | Genderseminar: ©Martin Treichel, IKG | Winteruniversität: ©XYZproject_AdobeStock | KWA-Blog: ©KWA | Mobilität trotz Bahnstreckensperrungen: ©Didgeman_Thomas_pixabay_797072_1280 | Tipps und Termine: Westfälischer Theologinnentag: ©unsplash | Pilgerreise Borkum: ©Christian Graf | Preise-Prinzipien-Pragmatismus: ©Jittapon_AdobeStock_KI | Villigster Waldtagung: ©JonathanFieber/iGreen | Nix zum Schämen: ©Gabi D_AdobeStock | Hinter dem Horizont: ©Christian Graf | KlimaNetz 2025: ©Corinna Tyrell | Ochsenweg: ©Martin Treichel