BiodiversitätsCheck
in Kirchengemeinden (BiCK)

 

NEWSLETTER

                     Februar 2025
Ein ökologischer Friedhof – erstellt mit Künstlicher Intelligenz (KI)

Liebe Leserin, lieber Leser,

„Nichts ist so beständig wie der Wandel.“ – Dieser berühmte Satz des griechischen Philosophen Heraklit gilt auch für die Bestimmung von Tieren und Pflanzen. So gab es Ende der 1980er Jahre plötzlich ein Buch, das die Pflanzenbestimmung deutlich vereinfachte – man kann fast sagen revolutionierte! Der bekannte Rothmaler-Atlas zeigt seitdem alle Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands mit detaillierten Strichzeichnungen. Es gibt immer wieder Neuauflagen und die Zeichnungen werden fortlaufend verbessert.

Dank Künstlicher Intelligenz und der inzwischen weit fortgeschrittenen Technik von Smartphones gibt es seit einigen Jahren wiederum ganz neue Möglichkeiten, Pflanzen und auch Tiere zu bestimmen. Im Laufe der Zeit haben wir Ihnen in unserem Newsletter verschiedene Apps mit unterschiedlichen Schwerpunkten vorgestellt. Je nach Artengruppe klappt die Bestimmung allerdings unterschiedlich gut. Während sie bei vielen Blütenpflanzen und manchen Tiergruppen wie Schmetterlingen sehr treffsicher ist, ist es bei Moosen oder Pilzen oft nicht möglich, zu einem korrekten Ergebnis zu kommen. Ob sich das in den kommenden Jahren ändern wird? Ich kann es mir aufgrund der Komplexität vieler Merkmale nicht vorstellen. Bestimmungsbücher werden weiterhin eine große Bedeutung haben und Künstliche Intelligenz wird sie nie komplett ersetzen. Aber die Möglichkeiten der Bestimmungs-Apps hätte ich mir während meines Studiums vor etwa 30 Jahren auch nicht träumen lassen – warten wir also ab, was die Zukunft bringt.

Übrigens: Mit Künstlicher Intelligenz lassen sich inzwischen auch Bilder erstellen – so stellt sich ChatGPT einen ökologischen Friedhof vor. Urteilen Sie selbst, wie Ihnen das Titelbild gefällt!

Nun wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen unseres Newsletters,

Dr. Gunnar Waesch, Fachreferent im BiCK-Projekt

INHALT

Aktuelles

Mitmach-Aktionen

Meldungen der Friedhöfe

Was haben wir denn hier?


Nützliche Tools


Empfehlungen | Rezensionen | Publikationen | Praktisches

Termine auf einen Blick

Aktuelles

Herzlich willkommen im BiCK-Projekt!
Neue Gemeinden 2025

Im letzten vollständigen Projektjahr begrüßen wir herzlich alle neu einsteigenden Gemeinden, die dieses Jahr zu uns stoßen. Vier Kirchengemeinden mit fünf Friedhöfen haben sich entschieden, mitzumachen, obwohl es keine finanzielle Unterstützung mehr gibt. Das verdient Anerkennung, wie wir finden!

Termine und weitere Infos finden Sie hier.

KlimaNetz-Tagung 2025 in Villigst – BiCK ist dabei!

Die Klimanetztagung in Villigst, die auch im letzten Jahr einen Höhepunkt des Jahres für zahlreiche Umweltbeauftragte und Klimamanager*innen der EKvW sowie die Referent*innen des Fachbereichs Umwelt und Soziales im Institut für Kirche und Gesellschaft (IKG) darstellte, wird in diesem Jahr vom 23. bis 24. Mai wieder in Villigst stattfinden. Sie sind herzlich eingeladen, dabei zu sein!

Weitere Infos, das Programm und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

Mitmach-Aktionen

Oasen der Vielfalt: Tiere und Co. gesucht – Komm, schnapp sie dir!

Sofia Zeisig ist Biologin, seit 2023 in unserem BiCK-Projekt in Bochum-Wiemelhausen aktiv und schreibt an ihrer Doktorarbeit. Gerne leiten wir einen Aufruf von ihr und einer Gruppe Studierender der Ruhr-Uni Bochum an Sie weiter, da sie um Ihre Mithilfe bittet.

Im Rahmen des Projekts „Oasen der Vielfalt“ sollen Friedhofsbesuchende anhand eines Aushangs dazu eingeladen werden, Lebewesen auf dem Friedhof zu beobachten und ihre Sichtungen zu melden. Dadurch sammeln Forschende der Ruhr-Universität Bochum Daten darüber, welche Arten auf welchen Friedhöfen vorkommen und – in einem gewissen Rahmen – wie häufig sie auftreten.

Hier finden Sie weitere Infos sowie den Anhang zum Download.

Sänger*innen gesucht! | „Das Wunder der Schöpfung“ – Chormusical für eine lebenswerte Zukunft | 21.02.2026 | Westfalenhalle, Dortmund

„Das Wunder der Schöpfung“ ist ein neues epochales Chorwerk der Stiftung Creative Kirche, das die großen Fragen unserer Zeit mit den Mitteln des Musiktheaters aufgreift und für jede Generation geeignet ist (Musik: Michael Herberger; aktuelle Texte: Kevin Schroeder). Das Musical versucht, Antworten auf die Frage zu finden: Wenn wir globale Probleme nur zusammen lösen können, wie finden wir dann einen gemeinsamen Weg?
Machen Sie mit!

Weitere Infos und die Empfehlung unserer Projektleiterin lesen Sie hier.

Kuratorium Immaterielles Erbe Friedhofskultur:
Best Practice Naturschutz

Miteinander voneinander lernen!
Unter diesem Motto steht die jüngste Aktion der Botschafterinnen und Botschafter des Kuratoriums in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift Friedhofskultur: Best Practice Naturschutz.

Kirchengemeinden, die am BiCK-Projekt teilnehmen, können das Kuratorium über ihr Best-Practice-Beispiel informieren. Schreiben Sie dazu eine Nachricht an botschafter@kulturerbe-friedhof.de und erwähnen Sie das BiCK-Projekt. Es wird dann unter den Einsendungen ausgewählt, welche Aktionen in der Zeitschrift vorgestellt werden. Weitere Projekte werden digital veröffentlicht.

Jetzt mitmachen!
→ Mail an botschafter@kulturerbe-friedhof.de

Meldungen der Friedhöfe

Friedhöfe der Ev. Kirchengemeinden Dahle und Evingsen (Altena) – Wertvolle Hecken und Allee aus einheimischen Kopf-Linden als wichtige Funktion für Vögel und Insekten

Im Mai 2024 waren wir zu Gast auf den Friedhöfen der Ev. Kirchengemeinden Dahle und Evingsen (Altena).

Auf beiden Friedhöfen sind Hecken vorhanden (in Evingsen mit fast 500 Metern Gesamtlänge), die durch ihre Artenvielfalt vielen Tieren Nahrung bieten und als Versteck dienen. In Dahle sind wenig Bäume vorhanden, aber Einzelbäume wie Amerikanische Eiche oder Berg-Ahorn erreichen stattliche Ausmaße. In Evingsen kommen u.a. einheimische Laubbäume vor. Auf dem Friedhof Dahle befinden sich unterschiedlich große Rasenflächen, die oft kräuterreich sind.

Weitere Infos, Maßnahmenvorschläge und Ergebnisse der Begehung (Bericht) finden Sie hier.

Friedhof Overberge der Ev. Friedenskirchengemeinde in Bergkamen – Viele verschiedene Baumarten als wichtige Funktion für Insekten

Ebenfalls im Mai 2024 haben wir den Friedhof Overberge der Ev. Friedenskirchengemeinde in Bergkamen besucht. 

Auf dem Friedhof sind viele ältere Laubbäume vorhanden, die u.a. eine wichtige Funktion für Insekten haben. Vor allem auffällig ist eine Rotbuche (Hängeform). Ebenfalls befinden sich auf dem Friedhof kleinere Rasenflächen, die teils kräuterreich sind, und auf denen die Kleine Braunelle (Blume des Jahres 2023) zu finden ist. Besonders ist das Vorkommen der Breitblättrigen Stendelwurzel, das durch den „Arbeitskreis Heimische Orchideen“ seit vielen Jahres dokumentiert wird. 

Weitere Infos, Maßnahmenvorschläge und Ergebnisse der Begehung (Bericht) finden Sie hier.

Weitere Friedhöfe, auf denen der BiodiversitätsCheck durchgeführt wurde, und weitere Berichte folgen in der nächsten Ausgabe des Newsletters.
Was haben wir denn hier?

Die Breitblättrige Stendelwurz – Stadtpflanze des Jahres 2025

Mit jeder Ausgabe unseres Newsletters stellen wir Ihnen eine Pflanze, Tiere oder Pilze näher vor, die auf Friedhöfen vorkommen. In dieser Ausgabe informieren wir Sie über die Breitblättrige Stendelwurz, die zur Stadtpflanze des Jahres 2025 gekürt wurde.

Mehr zur Breitblättrigen Stendelwurz lesen Sie hier.

Nützliche Tools
Pl@ntNet – Pflanzenbestimmung:
Bestimmen Sie Pflanzen und werden Sie Teil eines Citizen-Science-Projekts zur pflanzlichen Biodiversität

Mit der App können Sie Pflanzen ganz einfach durch das Fotografieren mit Ihrem Smartphone selbst bestimmen. Echt praktisch, wenn man gerade keinen Botaniker bei der Hand hat!

Alle Pflanzen, die Sie fotografieren, werden von Wissenschaftler*innen weltweit gesammelt und analysiert, um die Entwicklung der pflanzlichen Biodiversität besser verstehen und erhalten zu können. 

Weitere Informationen zur App und die Möglichkeit zum Download gibt es hier.


Empfehlungen | Rezensionen | Publikationen | Praktisches

Lesetipp: „Faktencheck Artenvielfalt – Bestandsaufnahme und Perspektiven für den Erhalt der biologischen Vielfalt in Deutschland.
(Christian Wirth, Helge Bruelheide, Nina Farwig, Jori Marx und Josef Settele, 2024)

Kürzlich ist der „Faktencheck Artenvielfalt“ erschienen – eine umfassende Analyse zur aktuellen Biodiversitätskrise. Für alle, die sich im Rahmen des BiCK-Projekts für die Förderung der biologischen Vielfalt auf Friedhöfen engagieren, bietet diese Publikation spannende und wertvolle Einblicke.

Mehr zum Inhalt und Infos zur Bestellung gibt es hier. 

Termine auf einen Blick

📅 13.03.2025 | 9.30 – 15.45 Uhr | „Pestizidverzicht in Kommunen: Unterschätzte Strahlwirkung und Potenzial für den Artenschutz“ | Bundesumweltamt und BUND | Online

Auf Anregung von der BiCK-Aktiven Sofia Zeisig aus Bochum-Wiemelhausen geben wir gerne folgenden Tipp weiter: Am 13. März findet eine mehrstündige Online-Tagung des Bundesumweltamtes und BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz) statt. Themen sind pestizidfreie Flächenpflege, Arten, Neophyten und eine anschließende Diskussionsrunde zum Thema Friedhöfe.

Hier finden Sie das Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung.

 

📅 18.03.2025 | 19.00 – 20.45 Uhr | „Mit Kindern über Schöpfung sprechen“ | mit Corinna Tyrell | Online

Senden Sie Ihre Anmeldung bitte unter dem Stichwort „Schöpfung“ an bick@ekvw.de.

 

📅 31.03.2025 | 19.00 – 20.45 Uhr | „Ökologische Evaluation“ | mit Dr. Christian Göcking und Dr. Berit Philipp | Online

Senden Sie Ihre Anmeldung bitte unter dem Stichwort „Ökologische Evaluation“ an bick@ekvw.de.

 

📅 26.05.2025 | 19.00 – 20.45 Uhr | „Einführung Biologische Vielfalt“ | mit Rita Melkau | Online

Senden Sie Ihre Anmeldung bitte unter dem Stichwort „Biologische Vielfalt“ an bick@ekvw.de.

 

📅 13.09.2025 | Praxistag „Wasser“ | mit Carina Völker und Dr. Gunnar Waesch | vorauss. ab 11.00 Uhr | Ev. Friedhof Spenge

Senden Sie Ihre Anmeldung bitte unter dem Stichwort „Wasser“ an bick@ekvw.de.

 

📅 08.11.2025 | Abschlussevent mit allen Kirchengemeinden | vorauss. ab 11.00 Uhr | Johannesfriedhof Gütersloh

Senden Sie Ihre Anmeldung bitte unter dem Stichwort „Abschlussevent“ an bick@ekvw.de.

 
Das Projekt „BiodiversitätsCheck in Kirchengemeinden“ (BiCK) wird gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.
Die Evangelische Kirche von Westfalen führt den BiodiversitätsCheck auf kirchlichen Friedhöfen durch.
Dieser Newsletter gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms Biologische Vielfalt wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen.
Bildnachweise
Titelbild: ©ChatGPT | Aktuelles: ©rebeck96_pixabay | ©Corinna Tyrell/IKG | Mitmach-Aktion: ©Sofia Zeisig | ©Stiftung Creative Kirche | ©Freepik | Meldungen der Friedhöfe: ©Carina Völker | ©Carina Völker | Was haben wir denn hier?: ©Gunnar Waesch | Nützliche Tools: ©Pl@ntNet | Empfehlungen: Umschlagabbildungen - oben: ©Jörg Freyhof; Mitte v. l. n. r.: ©Pixabay/lebenslotse, ©Adobe Stock/LarsSchmidtEisenlohr, ©IMAGO/Rupert Oberhäuser, ©Julian Taffner (Terra Aliens), ©Adobe Stock/Chanelle Malambo/peopleimages; unten: ©Adobe Stock/agrus | Termine: ©Memed_Nurrohmadcalender_Pixabay