|
|
Ein hörendes Herz Newsletter | März 2025
|
|
|
Guten Tag,
nicht Reichtum, Macht oder langes Leben, sondern „ein hörendes Herz, gut und böse zu unterscheiden“ erbittet der junge König Salomo zu Beginn seiner Regierungszeit von Gott – so die Bibel im 1. Königebuch, Kapitel 3, Vers 9. Mit dem hörenden Herzen, hat oder hätte er alles, was es braucht zu gutem Handeln und Entscheiden.
Wahrnehmen und erkennen, was ich nicht aus mir selbst schon weiß, verstehen, was andere fürchten, was sie motiviert und so Orientierung finden und geben in den Konflikten der Gegenwart. Wenig, so scheint es, tut so sehr Not in Politik und Gesellschaft und wohl auch in der Kirche wie die Kunst des Zuhörens. Zuhören ist aus der Mode und aus der Übung geraten, zu schnell müssen Meinungen geäußert werden, zu laut ist das Geschrei der Rechthaber*innen, das autoritäre Gepolter.
„Zuhören. Die Kunst sich der Welt zu öffnen“, so nennt Bernhard Pörksen sein jüngstes Buch und hört dann selbst zu, was Akteur*innen aus Kunst und Wissenschaft, Medien und Umweltschutz darüber sagen, wo und wie sie die diese Kunst (ein)geübt haben.
Zwei Hör-Haltungen gebe es, so der Tübinger Medienwissenschaftler. Da ist das Ich-Ohr-Hören, das die Äußerungen anderer ins eigene Welt- und Selbstbild einordnet, sie nach dem Grad eigener Auffassungen, Interessen und Ängste be- und verwertet. Und da ist das Du-Ohr-Hören. Es will sich dem anderen wirklich nähern, sich für seine Andersartigkeit öffnen. Es fragt: „In welcher Welt ist das, was der andere sagt, plausibel, sinnvoll, wahr? In welche Wirklichkeit passt es hinein?“
Wohlgemerkt, das meint nicht Anerkennung von allem und jedem. Verstehen und Verständnis, die das Du-Ohr-Hören sucht, kann aber muss nicht Einverständnis heißen, sondern auch Urteilen und gar Verurteilen. Doch der Weg und die Absicht sind: „… dass der Zuhörende […] darum ringt, […] den anderen in seiner Andersartigkeit überhaupt erst einmal zu erkennen.“
Wie können eine in sich belastete und verunsicherte Kirche und eine aufgeregte und zerrissene Gesellschaft im Gespräch sein und bleiben? Was sind hilfreiche Kontaktflächen, was unerlässliche Reibungspunkte? Wo gilt es, besser zu verstehen, wo um der Menschenwürde und des Evangeliums willen Stellung zu nehmen und Grenzen zu ziehen?
Die Evangelische Akademie Villigst feiert in diesem Jahr ihr 75-jähriges Jubiläum. Sie war und ist ein Ort des Zuhörens, des Verstehens und des buchstäblich not-wendigen Streits.
Ihre Themen und ihre Diskurse spannen sich weit – wie auch dieser Newsletter zeigt. Von Exkursionen zu umgewidmeten und transformierten Kirchgebäuden bis hin zum Gespräch zwischen den Religionen reicht der Bogen des Hörens und Verstehens. „Du willst das beten von uns han“. So hieß das Thema der Dialogtagung des Studienkreises Kirche und Israel, der an der Akademie zu Gast war. Zwei Beispiele, die zeigen: Dem hörenden Herz, dem dialogischen Denken entspricht der Dialog mit dem hörenden Gott.
Eine anregende Lektüre wünscht Ihnen
Dr. Jan-Dirk Döhling Institutsleiter und Dezernent für Gesellschaftliche Verantwortung der Evangelischen Kirche von Westfalen
|
|
📅 Nix zum Schämen - Zwei Abende zu psychischen Erkrankungen | 27. März und 3. April 2025 | jeweils 17-19 Uhr | Ev. Stadtkirche St. Petri, Dortmund Psychische Erkrankungen sind weit verbreitet und haben vielfach massive Auswirkungen auf die Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Angehörigen. Gleichzeitig sind psychische Erkrankungen trotz aller positiven Entwicklungen bis heute oft schambesetzt, ist der Umgang mit ihnen noch weit von einer Gleichbehandlung mit somatischen Erkrankungen entfernt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Infos |
|
|
📅 Praxistagung Flucht und Ehrenamt | 29. März 2025 | 9.30-17.15 Uhr | Bochum Die überregionale Praxistagung bietet Raum für Reflexion, Weiterbildung und Vernetzung für Ehrenamtliche und Ehrenamtskoordinator*innen im Bereich Flucht. Die aktuellen Entwicklungen im Bereich Flucht sowie die Auswirkungen auf das Engagement Ehrenamtlicher sollen im Mittelpunkt der diesjährigen Tagung stehen. Programm & Anmeldung |
|
|
Seit 75 Jahren … Zum Geburtstag der Evangelischen Akademie Villigst Zum 75. Jubiläum blickt die Evangelische Akademie Villigst auf eine lange Geschichte des Dialogs und der Auseinandersetzung mit den jeweils drängenden Fragen der Zeit zurück. Lesen Sie hier mehr. |
|
|
Rückblick: Wandel gestalten – Modelle der Umnutzung von Kirchen in NRW Exemplarische Anschauung und die Einladung zum Mitdenken über die Möglichkeiten von Gestaltungsspielräumen – das waren die Ziele der Kirchenexkursion „Wandel gestalten – Modelle der Umnutzung von Kirchen in NRW“. Die Exkursion führte von Meerbusch über Wattenscheid bis nach Soest. Lesen Sie hier mehr. |
|
|
Rückblick: Gebet in jüdischer und christlicher Perspektive – Tagung des Studienkreises Kirche und Israel In der Tagung mit dem Studienkreis Kirche und Israel ging es darum, Gemeinsamkeiten und Unterschiede jüdischen und christlichen Betens zu entdecken. Die jeweilige Gebetstheologie und -praxis wurden zusammen mit Referent*innen beider Konfessionen in Vorträgen und Workshops betrachtet. Lesen Sie hier mehr. |
|
|
Dran bleiben! 8. März 2025: Internationaler Frauentag – wichtiger denn je! „Die verschiedenen Frauenbewegungen in Deutschland haben bis heute viel erreicht. Aber es steht weiterhin auch viel auf dem Spiel“, so fasst es Nicole Richter, Gleichstellungsbeauftragte der EKvW, mit Blick auf den Internationalen Frauentag zusammen. Lesen Sie hier mehr. |
|
|
Demokratie schützen, Gemeinwohl fördern: Offener Brief fordert wirksame Kontrolle digitaler Plattformen Ein breites gesellschaftliches Bündnis von mehr als 75 Organisationen und Bündnissen mit über 1.000 Mitgliedsorganisationen fordert die Verhandlungsführenden von CDU/CSU und SPD in einem heute veröffentlichten Brief auf, die Kontrolle von Online-Plattformen und eine gemeinwohlorientierte Digitalisierung auf die Agenda der Sondierungsgespräche zu setzen. Das IKG hat den Brief mitgezeichnet. Lesen Sie hier mehr. |
|
|
Nach der Bundestagswahl – IKG fordert schnelles Handeln für einen ambitionierten, sozial-gerechten Klimaschutz Nach der Bundestagswahl ist vor der Regierungsbildung. Und nicht nur Fragen von Frieden, Migration, wirtschaftlicher Entwicklung und dem Umgang mit dem Rechtspopulismus erfordern eine schnelle Regierungsbildung. „Auch die sich rapide verschärfende Klimakrise und der akute Handlungsdruck in einzelnen Bereichen, wie beispielsweise dem Verkehrssektor, verlangen von einer demokratischen Regierung schnell wirksame Antworten“, so IKG-Klimapolitikexperte und Sprecher der Klima-Allianz Deutschland Dr. Sven Rudolph. Lesen Sie hier mehr. |
|
|
Deutsche Milliardäre in die Pflicht nehmen: Studie zeigt, wie Klimaschutz gerecht finanziert werden kann Klimaschutz ist in seinem Kern auch eine Gerechtigkeitsfrage. So emittieren laut einer neuen Studie von DIW Econ die 30 reichsten Deutschen so viel wie die gesamte Tierhaltung in Deutschland. Die Studie schlägt daher eine einmalige Vermögensabgabe von 1% für das reichste Prozent der Deutschen vor. Diese allein könnte die Finanzierungslücke beim Klimaschutz schließen. Das IKG ist Gründungsmitglied der Klima-Allianz Deutschland und wird von unserem Klimapolitikexperten Dr. Sven Rudolph im Sprecher*innenrat vertreten. Lesen Sie hier mehr. |
|
|
KWA-Blog „Migration bewegt uns“: Politische Perspektiven Interviews mit zwei Bundestagsabgeordneten, Hakan Demir, SPD, und Misbah Khan, Bündnis 90/Die Grünen, sowie mit Anna Szot vom Netzwerk „Faire Mobilität“ des DGB bereichern in diesem Monat die Perspektivenvielfalt auf das Thema „Arbeitsmigration“ im KWA-Blog. Jeden Monat teilt der Blog des Evangelischen Verbandes Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt (KWA) weitere Erfahrungsberichte und professionelle Einblicke zum Ankommen, Leben und Arbeiten in Deutschland. Für alle, die näher hinsehen möchten, was Arbeitsmigration tatsächlich bedeutet. Lesen Sie hier mehr. |
|
|
📅 Preise - Prinzipien - Pragmatismus: Neuorientierung der Klimapolitik angesichts stark veränderter Rahmenbedingungen | 7.-8. März 2025 | Online Die deutsche Wirtschaft wächst nicht, die Investitionsquote ist niedrig, und international schotten sich große Abnehmermärkte deutschen Produkten gegenüber zunehmend ab. Wie kann angesichts dieser Ausgangslage eine zukunftsweisende Klimapolitik aussehen? Kurz nach der Bundestagswahl möchten wir diese hochpolitischen Fragen diskutieren. Programm & Anmeldung |
|
|
📅 Nach der Pandemie ist vor der Pandemie – Lehren aus Corona: Spirituelle Grundversorgung | 18. März 2025 | 18-20.15 Uhr | Online-Reihe Bis heute ist das Corona-Virus (Sars-CoV-2) nicht verschwunden – das Infektionsgeschehen geht weiter, auch wenn die Pandemie beendet ist. Ein größeres Interesse daran, sich mit den Grundrechtseinschränkungen, den psycho-sozialen Folgen von Vereinzelung und Kontaktbeschränkungen bei Kindern und Jugendlichen zu beschäftigen, oder die Vereinsamung von Menschen in Pflegeeinrichtungen zu thematisieren, wäre wünschenswert. Dazu gehört auch die Aufarbeitung des Pandemiemanagements, das politischen und nicht zwingend epidemiologischen oder gesellschaftspolitischen Grundsätzen folgte. Programm & Anmeldung |
|
|
📅 8. Friedensethischer Studientag – Gefährdete Grenzen: Armenien und Georgien im Ringen um Freiheit und territoriale Integrität | 19. März 2025 | 16-20 Uhr | Online Viele Staaten, die aus der zerfallenden Sowjetunion hervorgegangen sind, ringen seither um staatliche, gesellschaftliche und territoriale Eigenständigkeit. Welcher äußeren Einflussnahmen sie sich dabei erwehren müssen und welche Erfahrungen aus diesen Prozessen für die Bewertung aktueller Konflikte gezogen werden können, werden wir bei dem nächsten friedensethischen Studientag erörtern. Programm & Anmeldung |
|
|
📅 Alles Science Fiction? | 25. März 2025 | 18-20.15 Uhr | Online | Teil der Reihe „Mehr Zukunft war nie – Zukunftsbilder und -erwartungen gestern, heute, morgen“ Ein Genre, in dem die Zukunft schon Gegenwart ist, ist Science Fiction. Wie prägen die in den entsprechenden Büchern und Filmen entworfenen Zukunftsbilder unsere Zukunftsvorstellungen? Wie werden die Polykrisen der Gegenwart dort verhandelt? Und können in dem künstlerischen Zugriff auf die Zukunft auch Ideen zur Gestaltung für die Gegenwart liegen? Infos & Anmeldung |
|
|
📅 Personal mit Zukunft – Schwierige Mitarbeitendengespräche | 25. März 2025 | 9-12 Uhr | Online Neben regelmäßigen Feedbackgesprächen stehen manchmal auch kritische Mitarbeitendengespräche an, z. B. Fehlzeitengespräche und mündliche Ermahnungen wegen Leistungsabfalls oder mangelnden Engagements. Wir haben Tipps für Sie, wie Sie heikle Aussprachen gut meistern und ein gutes Ergebnis erzielen können. Infos & Anmeldung |
|
|
📅 Still werden in der Fastenzeit – Christliches Yoga und Meditation zum Einstieg in den Tag | 25. März bis 17. April 2025 | dienstags bis donnerstags | jeweils 6.30-7 Uhr | Online Die Fastenzeit lädt dazu ein, das eigene Leben zu überdenken und Neues zu wagen. Machen Sie mit und beginnen Sie vier Wochen lang Ihren Tag mit einem achtsamen Ritual! Infos & Zoom-Link |
|
|
📅 Wachstum! Ein Versprechen auf dem Prüfstand | 26. März 2025 | 18-19.30 Uhr | Online-Diskussion des Ökumenischen Netzwerks Klimagerechtigkeit (ÖNK) Die Wachstumsdynamik lässt seit einigen Jahren nach. Wie soll die Wirtschaft in Deutschland wieder wachsen? Die Parteien zeigen dazu unterschiedliche Wege und Ansätze in der Wirtschaftspolitik auf. Einen Monat nach den Bundestagswahlen möchte das ÖNK Vertreter*innen von CDU, SPD und Grünen zu den Plänen in der Wirtschaftspolitik in der kommenden Legislaturperiode befragen und diese mit wissenschaftlichen Expert*innen diskutieren. Infos & Anmeldung |
|
|
📅 Wohin geht es ... bei Wohnungsbau und -sanierung? | 1. April 2025 | 18-19.30 Uhr | Online | Teil der Reihe „Fährt ein Zug nach irgendwo? Klimapolitik zwischen Bundestagswahl und Weltklimakonferenz“ Die Rahmenbedingungen für Klimapolitik sind derzeit alles andere als günstig. Und gleichzeitig wartet das Klima nicht auf bessere Rahmenbedingungen: Die globale Durchschnittstemperatur war noch nie so hoch wie im Januar dieses Jahres. Ein zentraler Bereich klimapolitischer Maßnahmen ist der Gebäudesektor. Dabei ist der Neubau- und Sanierungsdruck auch hier groß. Das wiederum könnte die zum Teil bereits ohnehin sehr hohen Mieten weiter in die Höhe treiben. Infos & Anmeldung |
|
|
📅 Pilgern auf dem Haervejen von Hirtshals nach Silkeborg - Ochsenweg, Teil 1 | 11.-26. Juli 2025 | Dänemark Der Ochsenweg ist ein mehrere hundert Kilometer langer Wander- und Radweg, der quer durch Jütland verläuft. Der Pilgerweg dient neben der Erfahrung des Gehens in der Natur und des Aufgehoben-Seins in einer geistlichen Gemeinschaft auch als umfängliches Resilienztraining. Programm & Anmeldung |
|
|
📅 Bildungsurlaub: Ressourcen stärken für Beruf und Alltag – Mit Yoga und Achtsamkeit in die eigene Kraft | 18.-22. August 2025 | Hamburg Sie möchten Ihre Ressourcen stärken und neue Rituale täglich einüben? Sie suchen nach neuen Impulsen zum Thema „Achtsam leben und arbeiten“? Sie wünschen sich eine Auszeit in einer attraktiven Stadt und an einem besonderen Tagungsort? In diesem Bildungsurlaub lernen Sie Strategien und Methoden für Ihren beruflichen und familiären Alltag kennen, die Sie für herausfordernde Situationen stärken. Programm & Anmeldung |
|
|
📅 Bildungsurlaub: Entscheidungen erwandern - Ziele verfolgen | 26.-29. August 2025 | Sauerland Kluge Entscheidungen zu treffen, ist eine wichtige Voraussetzung für Erfolg und Lebensglück. Dies gilt im beruflichen wie auch im privaten Kontext. Wir laden Sie herzlich ein, an unserer Seminarreise ins Sauerland teilzunehmen, die sich dieser Herausforderung widmet. In einer Gruppe von zwölf Teilnehmer*innen werden wir uns intensiv mit der Kunst des Entscheidens beschäftigen und Strategien entwickeln, um die Vielzahl an täglichen Entscheidungen positiv zu beeinflussen. Programm & Anmeldung |
|
|
📅 Bildungsurlaub: Mein roter Faden – Achtsames Schreiben und Yoga zur eigenen (Berufs-)Biografie | 8.-12. September 2025 | Hamburg Wie bin ich die Person geworden, die ich bin? Was bedeutet mir meine Arbeit? Welche Wünsche und Ziele sind mir im Laufe der Jahre verloren gegangen? An welchen Stellen möchte ich mich öffnen für neue Perspektiven? Wir suchen Orte auf, die kreatives Potenzial in uns freisetzen und schreiben kleine Texte, die festhalten, was uns inspiriert. Über tägliche Yogaübungen setzen wir uns mit unserem körperlichen und psychischen Empfinden auseinander. Programm & Anmeldung |
|
|
Titelbild: ©Parradee_AdobeStock_1178687083 | Schon gesehen?: Nix zum Schämen: ©Gabi D_AdobeStock | Praxistagung: ©truthseeker08_pixabay | Themen: 75 Jahre Akademie: ©iGreen/Jonathan Fieber | Kirchenexkursion: ©Edward Beierle | Studienkreis Kirche und Israel: ©Creative Habits_AdobeStock | Internationaler Frauentag: ©Alexey_Hulsov_pixabay | Offener Brief: ©Germanwatch | Klimaschutz: ©Fokussiert_AdobeStock | Deutsche Milliardäre: ©wasi1370_pixabay | KWA-Blog: ©Christine Kunke_Lichtrauschfotografie/KWA | Tipps und Termine: Preise-Prinzipien-Pragmatismus: ©Jittapon_AdobeStock_KI | Pandemie: ©Artvision_AdobeStock_877172386 | 8. Friedensethischer Studientag: luzitanija_AdobeStock_1058079898 | Science Fiction: ©CorWin_AdobeStock | Personal: ©animaflora_fotolia | Still werden in der Fastenzeit: ©pixabay/©Nicole Richter | Wachstum: ©TheDigitalArtist_pixabay_ai-generated | Klimapolitik: ©Jittapon_AdobeStock_KI | Pilgern: ©Martin Treichel | Ressourcen stärken: ©DWCimage | Entscheidungen erwandern: @Jürgen Haas | Roter Faden: ©malerapaso_iStock_985108066 |
|
|
|
|