FROHE OSTERN
Newsletter | April 2025

 
600 pixels wide image

Guten Tag,

werfen Sie mit uns einen Blick auf spannende Veranstaltungen, die wir in jüngster Zeit durchgeführt haben. Dazu gehören die traditionsreiche Villigster Waldtagung oder auch die Online-Reihe „Mehr Zukunft war nie“. Oder lassen sie sich von unserem Klimaexperten Dr. Sven Rudolph von seiner Reise zu einer klimapolitischen Konferenz in New York City berichten. Aber wir möchten Sie ebenso über die Themen, die uns bewegen, informieren und mit den Tipps zu Tagungen in den nächsten Wochen inspirieren. Auf jeden Fall wünschen wir Ihnen mit unserem bunten April-Newsletter eine anregende Lektüre und bereits jetzt eine gesegnete Osterzeit.

Ihr Team vom Institut für Kirche und Gesellschaft

INHALT

Schon gesehen?

Themen

Tipps und Termine

Stellenangebote

Schon gesehen? 👀

📅 Wohin geht es ... bei der Mobilität? | 6. Mai 2025 | 18-19.30 Uhr | Online | Teil der Reihe „Fährt ein Zug nach irgendwo? Klimapolitik zwischen Bundestagswahl und Weltklimakonferenz“
Die Rahmenbedingungen für Klimapolitik sind auch nach der Bundestagswahl alles andere als günstig. Gleichzeitig wartet das Klima nicht auf bessere Bedingungen. Gerade erst hat der Klimaexpert*innenrat wieder darauf hingewiesen: Der Handlungsbedarf bleibt auch im Gebäudesektor groß. Doch der enorme Neubau- und Sanierungsdruck im Gebäudesektor könnte auch die ohnehin schon hohen Mieten weiter in die Höhe treiben. Was also tun für eine sozial gerechte Klimapolitik im Gebäudesektor?
Infos & Anmeldung

📅 Sommertagung 2025 der Ev. Männerarbeit: „Pflanzen hat seine Zeit“ (Pred 3,2) – Wege aus der Resignation | 24.-25. Mai 2025 | Haus Villigst, Schwerte
Ich krieg' die Krise: Klimakrise - Demokratiekrise - Kirchenkrise ... Da liegt die Versuchung nahe, sich in Resignation und Fatalismus zu flüchten. Was macht Mut, nicht aufzugeben? Was sind zarte Pflänzchen der Hoffnung? Wie können Männer dazu beitragen, der Resignation zu widerstehen und an „blühenden Landschaften“ zu bauen? Auf diese Fragen werden Antworten gesucht bei der Sommertagung der Männerarbeit.
Programm & Anmeldung

Themen 
Rückblick: Villigster Waldtagung 2025
Unter dem Titel „Menschen und Wälder – eine ganz besondere Beziehung. Herausforderungen, Perspektiven und Lösungsansätze.“ fand die diesjährige Villigster Waldtagung statt, eine gemeinsame Veranstaltung der Evangelischen Akademie Villigst und der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA).
Lesen Sie hier mehr.
Rückblick: Mehr Zukunft war nie – Zukunftsbilder und -erwartungen gestern, heute, morgen
Wie wird die Zukunft wohl werden? In der Online-Veranstaltungsreihe beschäftigen sich die Teilnehmer*innen zusammen mit Expert*innen mit Zukunftsvorstellungen und -erwartungen und deren Bedeutung für unsere Gegenwart. 
Lesen Sie hier mehr.
Das IKG auf dem Kirchentag 2025 in Hannover
Der Evangelische Kirchentag findet vom 30. April bis zum 4. Mai in der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover statt. Mit dabei ist auch in diesem Jahr erneut das IKG.
Lesen Sie hier mehr.
Netzwerk Bürgerschaftliches Engagement (NBE) wählt Sprecher*innen
Auf der Vollversammlung des NBE-NRW wurde das siebenköpfige Sprecher*innenteam gewählt. Neu mit dabei ist auch IKG-Referent Björn Rode. Das Team hat neben der Koordination des Netzwerks, auch den Auftrag, dieses gegenüber der Politik, insbesondere der Landesregierung mit Staatskanzlei und Landesministerien, zu vertreten.
Lesen Sie hier mehr.
Rückblick: Resilienz durch gesunde Lebensführung
Ende März fand das Fastenseminar für Einsteiger*innen im Sauerland statt. Die Teilnehmerinnen erlebten praxisnahe Vorträge, fachkompetente Anleitung zum Fasten sowie eine christliche Gemeinschaft durch spirituelle Texte, Yoga und Meditation. 
Lesen Sie hier mehr.
Tag der Presbyterien 2025 – das IKG war mit dabei
Kirche unterwegs. Kirche in Bewegung. Lust auf Veränderungen. Dies zog sich wie ein roter Faden durch den Tag der Presbyterien in Westfalen. Dazu hatten sich rund 500 Frauen und Männer, die die Geschicke in Kirchengemeinden mitleiten, aus verschiedenen Regionen auf den Weg nach Dortmund gemacht. Das Tagungsmotto war: „unterwegs … zu einer Kirche, die ihren Auftrag im Hier und Jetzt lebt.“ Auf mehreren Foren waren IKG-Referen*innen vertreten.
Lesen Sie hier mehr.
Klimapolitik in der Ära Trump – IKG-Klimaexperte berichtet aus New York City
Auf Einladung der Pace University reiste unser IKG-Klimaexperte Dr. Sven Rudolph nach New York zur Konferenz „Tax Law, the Environment, and Climate Change“. Er hielt einen Vortrag über die Klimapolitik der EU und konnte sich mit den US-amerikanischen Kolleg*innen zur aktuellen Lage der Klimapolitik unter dem neuen Präsidenten Trump austauschen. Aus NYC versorgte Sven Rudolph uns regelmäßig mit Updates zum Thema Klimapolitik.
Lesen Sie hier mehr.
Rückblick: Preise – Prinzipien – Pragmatismus
Villigster Online-Tagung diskutierte kurz nach der Bundestagswahl und dem Amtsantritt von Präsident Trump mit hochkarätigen Expert*innen die Zukunft der deutschen Klimapolitik. Welche Anpassungen an die radikal veränderten Rahmenbedingungen sind notwendig? Wie können diese gelingen? Der Tagungsbericht bietet erste Antworten.
Lesen Sie hier mehr.
Umfrage zum Deutschlandticket: Nutzende wünschen sich langfristige Fortführung und Ausbau des Angebots in NRW
Das Bündnis Sozialverträgliche Mobilitätswende NRW begrüßt die Einigung der künftigen Koalitionspartner zur Fortsetzung des Deutschlandtickets bei vorerst gleichbleibendem Preis. Eine aktuelle Befragung unter den rund 13,5 Millionen Nutzenden zeigt: Fast 90 % fordern eine langfristige Fortführung. Das IKG hat die gemeinsame Pressemitteilung mitgezeichnet.
Lesen Sie hier mehr.
Projekt „Kirchenpachtland nachhaltig bewirtschaften“:
Beratung für Gemeinden startet jetzt
Bereits seit dem vergangenen Jahr läuft das Projekt „
Kirchenpachtland nachhaltig bewirtschaften“ erfolgreich auf Ebene der Landeskirche. Unter der Verantwortung von Jannik Bräutigam setzt sich die EKvW gemeinsam mit ihren Partnern dafür ein, kirchliche Pachtflächen nachhaltiger zu bewirtschaften.
Lesen Sie hier mehr.
Studie „Regionales Klimageld in Deutschland – Potenziale, Herausforderungen und Verteilungswirkungen“
Die Studie zum Thema „Regionales Klimageld in Deutschland – Potenziale, Herausforderungen und Verteilungswirkungen“, die der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) zusammen mit dem Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) und dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) erarbeitet hat, gibt Empfehlungen für eine Klimapolitik, die gleichzeitig soziale Gerechtigkeit und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den Blick nimmt.
Lesen Sie hier mehr.
KWA-Blog „Migration bewegt uns“:
Flucht, Migration und Arbeit
Vom langen Weg auf den ersten Arbeitsmarkt für Geflüchtete, die über ein Resettlement-Programm nach Deutschland kommen, berichtet Axel Rolfsmeier aus dem Programm „Neustart im Team (NesT)“, einem staatlich-zivilgesellschaftlichen Programm zur Aufnahme besonders schutzbedürftiger Flüchtlinge. Jeden Monat veröffentlicht der Blog des Evangelischen Verbandes Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt (KWA) weitere Interviews zum Ankommen, Leben und Arbeiten in Deutschland. Für alle, die sich für konkrete Geschichten und Gesichter im gesellschaftlichen Diskurs um Flucht, Migration und Arbeit interessieren. 

Lesen Sie hier mehr.
Tipps und Termine 

📅 Wenn Liebe politisch ist: Zwischen romantischen Gefühlen und gesellschaftlichen Zwängen. Das Spektrum der Liebe in der südasiatischen Literatur | 9.-11. Mai 2025 | Haus Villigst, Schwerte
Wie in Europa, so ist auch in Südasien die Liebe ein wichtiges Thema der Literatur. Aber viel stärker als in Europa wird die Liebe in Südasien von gesellschaftlichen Traditionen geformt. Anhand von ausgewählten Werken wird gezeigt, wie diese Vielfalt in der südasiatischen Gegenwartsliteratur verarbeitet wird. Dazu werden Vorträge, Arbeitsgruppen, Diskussionen, eine Lesung und Diskussion mit einem pakistanischen Autoren angeboten.
Programm & Anmeldung

📅 KlimaNetz2025 - Neue Herausforderungen und innovative Lösungen | 23.-24. Mai 2025 | Haus Villigst, Schwerte
Die diesjährige KlimaNetz-Tagung beleuchtet die großen Herausforderungen des Klimaschutzes und bietet Lösungsstrategien und konkrete Werkzeuge an. In Vorträgen, Workshops und einem Markt der Möglichkeiten werden Probleme skizziert und Lösungsansätze vorgestellt. Die Tagung richtet sich an alle inner- und außerhalb der Kirche, die aktiv zur Bewältigung der Krise(n) beitragen wollen.
Programm & Anmeldung

📅 Save the date: Empathie. Wie wir uns gegenseitig unterstützen können – Armut, Rassismus, Genderungerechtigkeit im Fokus | 20. September 2025 | Kommende Dortmund
Armut, Rassismus und Genderungerechtigkeit verstärken sich gegenseitig. Solange sie getrennt behandelt werden, bleibt das Veränderungspotenzial begrenzt. Doch wie können wir sie gemeinsam angehen, um Themen miteinander zu verbinden und unser Engagement gegenseitig zu stärken? Dabei spielt Empathie eine entscheidende Rolle!
Weitere Infos

📅 Mit Opa unterwegs ... Zwei erlebnisreiche Tage für Großväter und deren Enkelkinder im Kindergarten- und Grundschulalter | 27.-28. September 2025 | Menden
Wenn man gemeinsam unterwegs ist, kann man viel Abenteuerliches erleben. Beim Seminar in Menden treffen sich Großväter und deren Enkelkinder (im Kindergarten- und im Grundschulalter) und können bei vielen Aktivitäten und einem erlebnisreichen Programm neue Erfahrungen im Umgang miteinander machen.
Programm & Anmeldung

Buchtipp: „Gemeinsam anders – Für eine vielfältige und gerechte Zukunft“
Starke Stimmen für eine Zukunft ohne Diskriminierung: Das hoffnungsvolle Debattenbuch erscheint am 1. April 2025 – für mehr Vielfalt und Gerechtigkeit in Kirche und Gesellschaft und mit einem Kapitel von unserer Referent*in Dr. Alena Höfer!
Lesen Sie hier mehr.
Lesetipp: „2. Atlas zur Gleichstellung in der evangelischen Kirche in Deutschland“
Der Gleichstellungsatlas der EKD nimmt die Geschlechterverhältnisse in den Blick. Schwerpunkte dabei sind die Themen „Kirchliches Leben“, „Leitung“ und „Kirche als Arbeitgeberin“.
Lesen Sie hier mehr.
Stellenangebote
Werkstudent*in (m/w/d) – Klimaschutz, Kommunikation
Die Evangelische Kirche von Westfalen (EKvW) sucht für das Institut für Kirche und Gesellschaft (IKG) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Werkstudent*in (m/w/d) – Klimaschutz, Kommunikation.
Bewerbungsende: 16. April 2025
Zur Stellenausschreibung
Werkstudent*in (m/w/d) – Klimaschutz, Monitoring
Die Evangelische Kirche von Westfalen (EKvW) sucht für das Institut für Kirche und Gesellschaft (IKG) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Werkstudent*in (m/w/d) – Klimaschutz, Monitoring.
Bewerbungsende: 16. April 2025
Zur Stellenausschreibung
Bildnachweise

Titelbild: ©Maryna_AdobeStock_1171917254 | Schon gesehen?: Mobilität: ©Jittapon_AdobeStock_KI | Sommertagung 2025: ©gidl_iStock | Themen: Rückblick: Villigster Waldtagung 2025: ©iGreen/Jonathan Fieber | Rückblick: Zukunft: ©CorWin_AdobeStock | Kirchentag: ©Kirchentag/Bongard | NBE-Sprecher*innenwahl: ©Olli Schaper/NBE NRW | Fastenseminar: ©Nicole Richter | Tag der Presbyterien: ©Schütze/EKvW | New York: ©Sven Rudolph | Rückblick: Preise – Prinzipien – Pragmatismus: ©Jittapon_AdobeStock_KI | Deutschlandticket: ©Didgeman_pixabay | Kirchenpachtland: ©Gudrun Kordecki | Klimageldstudie: ©Fokussiert_AdobeStock | KWA-Blog: ©Cultura-Creative_AdobeStock_568784759/KWA | Tipps und Termine: Wenn Liebe politisch ist: ©radha_pixabay | KlimaNetz2025: ©Corinna Tyrell | Empathie: ©Alena Höfer | Mit Opa unterwegs: ©kegfire_Fotolia | Gemeinsam anders: ©bene! | Gleichstellungsatlas: ©EKD | Stellenangebote: ©IKG