BiodiversitätsCheck
in Kirchengemeinden (BiCK)

 

NEWSLETTER

                     Mai 2025
©Bunte Beete
©Bunte Beete
©Bunte Beete
Wunder der Schöpfung

Liebe Leserin, lieber Leser,

vor einer Woche waren wir mit unserem neugeborenen Sohn bei der sogenannten U2-Untersuchung. Der Kinderarzt hielt den kleinen Kerl an den Händen, so dass seine Füße den Tisch berührten. Und was tat er? Er setzte einen Fuß vor den anderen, machte kleine Laufbewegungen – ganz instinktiv. Kein Anzeichen von Hochbegabung, sondern ein angeborener Reflex. Und doch, sagte der Arzt: „Ich staune jedes Mal wieder über diese kleinen Wunder.“

Dieser Satz ist mir geblieben.

Vielleicht gibt es nicht in jedem Leben gerade ein neugeborenes Kind, über das man staunen kann. Aber in jeder unserer BiCK-Gemeinden gibt es einen Friedhof. Und genau jetzt – in dieser Jahreszeit – lädt uns die Natur ein, mit den staunenden Augen dieses Kinderarztes über diese besonderen Orte zu gehen.

Natürlich ist es „normal“, und doch: Jedes Blatt, das sich entfaltet, jede Blüte, die sich öffnet, ist ein kleines Wunder von Gottes Schöpfung. Auf unseren Friedhöfen wird das sichtbar – wenn wir hinschauen.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen gutes Staunen, neugieriges Entdecken und eine anregende Lektüre.

Johann Waas, Fachreferent im BiCK-Projekt

INHALT

Meldungen der Friedhöfe

Mitmach-Aktionen

Was haben wir denn hier?


Nützliche Tools


Empfehlungen | Rezensionen | Publikationen | Praktisches

Termine auf einen Blick

Meldungen der Friedhöfe

Käfermeiler auf dem Ev. Friedhof in Haspe

Die BiCK-Schöpfungsbotschafterin Karin Thoma-Zimmermann erzählt von der Anlage des Käfermeilers auf dem Hasper Friedhof. Ein Käfermeiler bietet Käfern wie dem gefährdeten Hirschkäfer einen geschützten Lebensraum, in dem sich die Larven über Jahre in morschem Holz entwickeln können. Daneben siedeln sich andere totholzfressende Insekten, Kleinsäuger und Pilze an.

Lesen Sie hier mehr zum Käfermeiler.

Internationaler Tag der Artenvielfalt auf dem Ev. Friedhof Mark

Die Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen nutzte den internationalen Tag der biologischen Artenvielfalt am 22. Mai als Anlass und organisierte eine Infoveranstaltung zum Thema „Ökologische Grabbepflanzung“, zu der sie herzlich eingeladen hat.

290 pixel image width
290 pixel image width
Tag des Friedhofs auf den Dorffriedhöfen der Ev. Kirchengemeinden Dahle und Evingsen

Im März organisierten die Kirchengemeinden Dahle und Evingsen den 1. Tag des Friedhofes auf den jeweiligen Dorffriedhöfen. Zu Besuch waren u.a. Bestatter, Blumengeschäfte und Steinmetze, um die Dorffriedhöfe zu bewerben und den Besucher*innen Fragen zu beantworten.

Mehr zu dem Tag des Friedhofs lesen Sie hier.

Mitmach-Aktionen

Torffrei Gärtnern ist Klimaschutz

Heute weisen wir noch einmal auf die Bedeutung des Klimaschutzes auch im Zusammenhang mit unserem eigenen Gärtnern und der Grabpflege hin.
Im Sinne des Klimaschutzes sollte man torffreie Erden benutzen – Sie erfüllen Ihren Zweck genauso gut und sind viel klimafreundlicher – und mittlerweile in Gartencentern und sogar Supermärkten problemlos zu bekommen.
Viel Spaß beim torffreien Pflanzen und Gärtnern!

Einen Flyer und weitere Tipps zum torffreien Gärtnern gibt es hier.

Was haben wir denn hier?

Hausrotschwanz – Vogel des Jahres 2025

Mit jeder Ausgabe unseres Newsletters stellen wir Ihnen eine Pflanze, Tiere oder Pilze näher vor, die auf Friedhöfen vorkommen. In dieser Ausgabe informieren wir Sie über den Hausrotschwanz, der zum Vogel des Jahres 2025 gekürt wurde.

Mehr zum Hausrotschwanz lesen Sie hier.

Nützliche Tools

Natura DB – Tool zur Auswahl insektenfreundlicher Pflanzen

Vielleicht standen Sie auch schon mal im Gartencenter und haben sich gefragt: Kann diese Art für Insekten nützlich sein, ist sie heimisch? Gerade einheimische Arten sind für unsere Insekten wichtig, denn sie haben sich über viele Jahrtausende an die hier vorkommenden Pflanzen angepasst.

Wichtige Informationen zu zahlreichen Arten und allgemeinen Themen und die Möglichkeit zum App-Download gibt es hier.


Empfehlungen | Rezensionen | Publikationen | Praktisches

Ohne Moos nix los – Tipps zu Fundraising! 

Unsere Landeskirche informiert Sie auf einer eigenen Website ausführlich über dieses Thema. Neben Best-Practice-Beispielen, Strategien und Konzepten finden Sie auch Ansprechpersonen in den Kirchenkreisen. 

Hier finden Sie weitere Informationen.

Kirchenkutsche auf EKvW-Tour – Jetzt testen!

Die Kirchenkutsche ist derzeit wieder auf Tour. Kirchengemeinden und diakonische Einrichtungen haben die Möglichkeit, das Lastenrad eine Woche lang kostenlos zu testen und für Aktionen zu nutzen. Die Kirchenkutsche ist eine gemeinsame Aktion des Instituts für Kirche und Gesellschaft (IKG) und des deutschen Lastenrad-Herstellers Radkutsche GmbH. Ziel dieser Initiative ist es, nachhaltige Mobilität in Kirchengemeinden und diakonischen Einrichtungen zu fördern.
Nutzen Sie die Gelegenheit, das Rad auf Ihrem Friedhof auszuprobieren!

Hier finden Sie weitere Informationen.

Termine auf einen Blick

📅 23.-24.05.2025 | KlimaNetz2025 – Neue Herausforderungen und innovative Lösungen | Haus Villigst, Schwerte

Die Zertifikatsübergabe an die BiCK-Schöpfungsbotschafter*innen findet im Rahmen der KlimaNetz2025-Tagung am 24.05.2025 statt.

Alle wichtigen Infos zur Tagung gibt es hier.

 

📅 26.05.2025 | 19.00 – 20.45 Uhr | „Einführung Biologische Vielfalt“ | mit Rita Melkau | Online

Senden Sie Ihre Anmeldung bitte unter dem Stichwort „Biologische Vielfalt“ an bick@ekvw.de.

 

📅 13.09.2025 | Praxistag „Wasser“ | mit Carina Völker und Dr. Gunnar Waesch | vorauss. ab 11.00 Uhr | Ev. Friedhof Spenge

Senden Sie Ihre Anmeldung bitte unter dem Stichwort „Wasser“ an bick@ekvw.de.

 

📅 08.11.2025 | Abschlussevent mit allen Kirchengemeinden | vorauss. ab 11.00 Uhr | Johannesfriedhof Gütersloh

Senden Sie Ihre Anmeldung bitte unter dem Stichwort „Abschlussevent“ an bick@ekvw.de.

 
Das Projekt „BiodiversitätsCheck in Kirchengemeinden“ (BiCK) wird gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.
Die Evangelische Kirche von Westfalen führt den BiodiversitätsCheck auf kirchlichen Friedhöfen durch.
Dieser Newsletter gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms Biologische Vielfalt wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen.
Bildnachweise
Titelbilder: ©Bunte Beete | Meldungen der Friedhöfe: ©Karin Thoma-Zimmermann | ©Evangelische Kirchengemeinde Mark-Westtünnen | ©Ev. Kirchengemeinden Dahle und Evingsen | Mitmach-Aktion: ©BluBonRelaXon_pixabay | Was haben wir denn hier?: ©MisterMoeter_pixabay | Nützliche Tools: ©NaturaDB | Empfehlungen: ©jcomp_freepik | ©Johann Waas_Klimabüro.EKvW | Termine: ©Memed_Nurrohmadcalender_Pixabay