Von der Ungeduld der Natur

Newsletter | Juni 2025

 
600 pixels wide image

Guten Tag,

„Lerne von der Geschwindigkeit der Natur: Ihr Geheimnis ist die Geduld.“ – so formulierte es der amerikanische Dichter, Philosoph, und ehemalige Geistliche Ralph Waldo Emerson (1803-1882).

Als Emerson, ein früher Verfechter des einfachen und darum guten Lebens im Einklang mit der Natur, diesen Satz schrieb, war die Natur in ihrer Konstanz und Verlässlichkeit ein Gegenort zur schon damals rasenden Entwicklung von Wirtschaft, Handel, Politik und Gesellschaft. Immer weiter drang die sogenannte Zivilisation in den damals noch „wilden Westen“ vor, an der Ostküste Nordamerikas nahm die Industrialisierung schnell an Fahrt auf, erste Ölfunde wurden systematisch erschlossen und in Kalifornien brach der Goldrausch aus. In der zweiten Hälfte des Jahrhunderts vervielfachte sich die europäische Migration in die Vereinigten Staaten und nicht zuletzt waren da ein Krieg mit der ehemaligen Kolonialmacht und der Bürgerkrieg um die Sklaverei und die Freiheits-„Rechte“ weißer Sklavenhalter. Nur gut, dass wenigstens die Natur noch Geduld hatte – oder doch zu haben schien.

Heute wissen wir es längst anders und erfahren es auch anders in verheerenden Gletscherstürzen, dem dritten deutschlandweiten Dürrefrühling in wenigen Jahren und in immer neuen Katastrophenmeldungen. Merkwürdig nur – und verheerend –, dass politisch derzeit eine neue Geduld in ökologischen Fragen ausgebrochen scheint. Es gibt, hat man den Eindruck, Dringenderes, während zugleich Berge stürzen, Temperaturen klettern und bald wieder Wälder brennen.

Von der Geschwindigkeit der Natur zu lernen, heißt heute von ihrer Ungeduld zu lernen - sich die Dringlichkeit, die längst offensichtlich ist, auch angehen zu lassen.

Für Emerson teilen Natur, Mensch und Kosmos eine gemeinsame Seele, können und sollen empfindsam füreinander sein. Für diese Auffassung war in der Theologie seiner Zeit kein Platz, und auch deshalb legte Emerson Pfarramt und Professur in Harvard nieder.

Dass „auch die Schöpfung als Kind Gottes frei werden wird von der Knechtschaft der Vergänglichkeit und bis zu diesem Augenblick seufzt und in Wehen liegt“ und dass Gottes Geist in ihr wie auch in den Menschen lebt, leidet und betet, gehört zu den großen Geheimnissen biblischer Schöpfungstheologie (Römerbrief des Paulus, Kapitel 8,21-22 und 26).

Es ermutigt Christ*innen zu Sorgfalt und Eile, zu Geduld und Ungeduld im Hoffen und im Handeln.

Einen geist-vollen Sommer und viel Freude bei der Lektüre unseres Newsletters wünscht Ihnen

Ihr Jan-Dirk Döhling
Institutsleiter und Dezernent für Gesellschaftliche Verantwortung
der Evangelischen Kirche von Westfalen

 

INHALT

Themen

Tipps und Termine

Themen 

Erfolgreiche BNE Rezertifizierung für das IKG
Im Mai konnte das IKG bei der Auszeichnungsfeier der 28 in NRW neu BNE (re)zertifizierten Einrichtungen die Urkunde für die BNE-Arbeit im Institut feierlich entgegennehmen.
Lesen Sie hier mehr.

Gemeinsam stark fürs Klima - KlimaNetz-Tagung 2025
Die Evangelische Tagungsstätte Villigst wurde zum lebendigen Zentrum für Austausch, Inspiration und gemeinsames Handeln. Rund 70 Engagierte aus Kirche, Umweltbewegung und Gesellschaft kamen zusammen und setzten Impulse für Klimaschutz, Demokratie und Biodiversität.
Lesen Sie hier mehr.
IKG bleibt aktiv im Neuen Ökumenischen Netzwerk „Eine Erde“
In Erfurt wurde jetzt das neue ökumenische Netzwerk „Eine Erde“ gegründet. Es bündelt die Aktivitäten des „Ökumenischen Netzwerks Klimagerechtigkeit“ (ÖNK) und des Ökumenischen Prozesses „Umkehr zum Leben - den Wandel gestalten“. IKG-Klimaexperte Dr. Sven Rudolph, ehemaliges Mitglied im ÖNK Trägerkreis, wurde in den Beirat des neuen Netzwerks gewählt.
Lesen Sie hier mehr.
Schöpfungsbotschafter*innen geehrt
Im Rahmen der KlimaNetz-Tagung wurden Zertifikate an neue Schöpfungsbotschafter*innen vergeben. Sie engagieren sich im Projekt „BiodiversitätsCheck in Kirchengemeinden“ (BiCK) für mehr Artenvielfalt auf Friedhöfen.
Lesen Sie hier mehr.
Tag der Klimademokratie 2025
Am 14. Juni 2025 ist der Tag der Klimademokratie. Unter dem Motto Welche #KlimaZukunft machen wir gemeinsam möglich? findet ein Klimadialog mit dem neuen Bundestag statt. Zu erwarten sind persönliche und moderierte Gruppengespräche mit Politiker*innen.
Weitere Infos gibt es hier.
Transformationsdesigner*in 2024/25 - Modul IV des Zertifikatsprogramms 
Ein Wochenenende ganz im Zeichen der Biodiversität: Im Mai fand das vorletzte Modul des Zertifikatsprogramms Transformationsdesigner*in 2024/25 der Evangelischen Akademie Villigst statt. Zwei besondere Ereignisse waren die Gründung eines Alumni-Netzwerkes und der Besuch von Staatssekretär Viktor Haase. 
Lesen Sie hier mehr.
„Es ist dir gesagt, Mann ...“
In Villigst entstanden auf der Jahrestagung der „Männer in der EKD“ neue Perspektiven für die Männerarbeit. Eine zentrale Frage war, wie es der Männerarbeit gelingen kann, trotz zurückgehender hauptamtlicher Kapazitäten in den Landeskirchen weiterhin auch ein Bewusstsein für EKD-Weites, für den Blick über den landeskirchlichen Kirchturm hinaus zu bewahren. 
Lesen Sie hier mehr.
Tipps und Termine 

📅 Klimaschutz zusammen stärken! Kirchliches Engagement für ambitionierten Klimaschutz unter der neuen Bundesregierung | 15. Juli 2025 | 17.45-20 Uhr | Online
Die Bundestagswahl ist entschieden, der Koalitionsvertrag beschlossen, die Regierung steht. Doch wie geht es weiter mit dem Klimaschutz unter der neuen Bundesregierung?  Jetzt ist vielleicht mehr denn je zivilgesellschaftliches Engagement gefragt, auch das Engagement der Kirchen.
Programm & Anmeldung

📅 Bilateral - Multilateral - Allen egal? Wer bezahlt Klimaschutz und Klimaanpassung im Globalen Süden?  | 29.-30. August 2025 | Online
Die Klimakrise ist auch eine Krise der internationalen Gerechtigkeit – und der Finanzierung von Klimaschutz und -anpassung gerade im Globalen Süden. Länder des Globalen Südens sind weit überproportional von den negativen Folgen des Klimawandels betroffen, haben aber historisch am wenigsten zu dessen Entstehung beigetragen.
Programm & Anmeldung

📅 Den Unterschied machst du - Zertifikatskurs Ehrenamtskoordination | 28. September - 3. Oktober 2025 | St. Ansgar-Haus, Hamburg
Zertifikatskurs für alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen in Gemeinden, Einrichtungen und Vereinen
Du hast Lust, Ehrenamtliche für deine Gemeinde zu gewinnen und die Arbeit mit ihnen zu koordinieren? Wir bilden dich aus und machen dich fit für alle Fragen rund um das freiwillige Engagement! 
Programm & Anmeldung

📅 Luft holen - Meer atmen - Kraft tanken
Ein Seminar für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen | 27. Oktober - 6. November 2025 | Haus am Weststrand, Norderney

Das Seminar bietet an Demenz Erkrankten und ihren Angehörigen (bspw. Partner*in, Geschwister, Kindern) die Möglichkeit, mit anderen Menschen neue Perspektiven, Regeneration und Erholung zu erfahren. Die Zeit auf der Insel bietet allen Beteiligten ein hohes Maß an Individualität. Der Austausch und die Gemeinschaft mit Anderen und dem geschulten und erfahrenen Leitungsteam ermöglichen gleichzeitig neue, wertvolle Erfahrungen.
Programm & Anmeldung

📅 Ein Mann - stirbt nie 
Ein Männerseminar über das Leben und den Tod | 14.-16. November 2025 | Gästehaus St. Georg, Köln

Dieses Männerseminar widmet sich der Auseinandersetzung mit Leben und Tod, zwei fundamentalen Themen der menschlichen Existenz. In einem vielseitigen Programm werden biologische, gesellschaftliche und spirituelle Perspektiven betrachtet. Durch Vorträge, Diskussionen, ein Planspiel sowie eine musikalisch-literarische Veranstaltung werden verschiedene Facetten des Themas erfahrbar gemacht.
Programm & Anmeldung

Bildnachweise

Titelbild: ©THE PNG MAN_AdobeStock_1409144014 | Themen: BNE-Rezertifizierung: ©Rupert Oberhäuser | KlimaNetz-Tagung 2025: ©Klimabüro.EKvW/IKG | Ökumenisches Netzwerk "Eine Erde": ©Eine Erde | Schöpfungsbotschafter*innen: ©IKG | Tag der Klimademokratie: ©Tag der Klimademokratie 2025 | Transformationsdesigner*in 2024/25 Modul IV: ©Thea Jakobs | EKD Jahrestagung Männerarbeit: ©IKG Tipps und Termine: Klimaschutz zusammen stärken: ©Fokussiert_AdobeStock | Bilateral - Multilateral - Allen egal: ©sumet_AdobeStock | Zertifikatskurs Ehrenamtskoordination: ©freshidea_AdobeStock | Luft holen - Meer atmen - Kraft tanken: ©Martin Treichel | Ein Mann - stirbt: ©jon-tyson_unsplash