Gute Unterhaltung! 

Newsletter | Juli 2025

 
600 pixels wide image

Guten Tag,

Gute Unterhaltung!

Sein Wort machen können – oder ihres – und damit Gehör finden. Eine Stimme haben, statt sie nur abzugeben. Sie erheben und sich äußern, vorkommen mit dem, was man denkt, meint, weiß und fühlt. Wahrnehmen, dass und wie Worte wirken, eigene und fremde. Das ist gut biblisch, gut protestantisch und urdemokratisch.

„Tu deinen Mund auf für die Stummen und für die Sache aller, die verlassen sind“, empfiehlt eine Königin ihrem mächtigen Sohn (Sprüchebuch Kapitel 31, Vers 8), und Salomo erbittet von Gott bei Amtsantritt weder Reichtum noch Stärke oder Triumph über die Feinde, sondern „ein hörendes Herz, um gerecht richten zu können und zu unterscheiden zwischen Gut und Böse“ (1. Königebuch, Kapitel 3, Vers 9).

Meinungsfreiheit braucht „Hörungsfreiheit“, und beide sind nicht immer schon da. Längst aber ist die freie Rede – freedom of speech – zum politischen Kampfbegriff und zum Einfallstor für finanzstarke digitale Meinungsmanipulation geworden. Meinungs- und Redefreiheit – so formuliert es der Historiker und Philosoph Timothy Snider – sind da recht verstanden und unverzichtbar, wo einzelne und Minderheiten persönlich und öffentlich für ihre Rechte und Überzeugungen und für die anderer einstehen. Und sie sind da missbraucht und pervertiert, wo sich Wenige mit viel Geld und undurchsichtigen Algorithmen Einfluss, Aufmerksamkeit und Mehrheiten erkaufen.

Im Internet, so dachte und hoffte man einst, kann jeder und jede mitreden und beitragen zum großen Gespräch. Doch ist längst aus Gespräch vor allem Gebrüll geworden. Und wenn ich poste, kommentiere, bewerte, abwerte und aburteile, dann bin ich de facto allein, verstrickt ins Netz von Aufregung und Abgrenzung, Fremdsteuerung und Selbstdarstellung. Sozial ist daran gar nichts. Ich sehe ja niemanden, wenn ich in die Tastatur haue, und ich höre auch fast nur mich selbst.

„Das Ruhrgebiet spricht“ (https://dasruhrgebietspricht.de) - unter diesem Motto kommen am 22. und 23. August, initiiert von Kirche und Diakonie, Kultur, Medien und Wissenschaft, in Duisburg, Essen, Bochum und Dortmund wildfremde, neugierige und nachdenkliche, meinungsstarke und zuhörbereite Menschen zusammen und nehmen sich Zeit fürs Denken und Sagen und Fragen und Zuhören.

Echte Leute, an echten Orten, zu echten Gesprächen, Auge in Auge, Mund zu Ohr, Kopf zu Herz und wieder zurück.

Das wird spannend und widerlegt nebenbei hundertfach die alte Behauptung, man komme doch sowieso nicht vor, würde ja eh nicht gehört und überhaupt, wisse ja schon selbst genug und ohnehin allein alles besser.

Sie können sich ab dem 9. Juli über die angegebene Website anmelden, einige kurze Fragen beantworten und dann im August dabei sein. Oder die Aktion teilen, andere ins Gespräch bringen und mitnehmen.

Reden Sie mit? Na, dann gute Unterhaltung …

Einen guten Sommer wünscht und bis zum September-Newsletter grüßt

Ihr Jan-Dirk Döhling
Institutsleiter und Dezernent für Gesellschaftliche Verantwortung
der Evangelischen Kirche von Westfalen

 

INHALT

Schon gesehen?

Themen

Tipps und Termine

Schon gesehen? 👀

📅 Was brauchen Kinder? Aufwachsen in Deutschland | 25. September 2025 | 19.-20.30 Uhr | Online
Was brauchen Kinder für ein gesundes, chancengerechtes Aufwachsen in unserer Gesellschaft? Dieser Frage geht Dr. Thorsten Naab vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) in München in seinem Vortrag nach. Die Veranstaltung ist der Auftakt der Online-Reihe "Kindheit im Wandel - verplant, verloren, vergessen?". 
Programm & Anmeldung

Themen 

RAGE Prävention - Radikalisierung im Alter effektiv entgegenwirken
Auch im Alter können sich Menschen noch rechtsextremistisch radikalisieren, es fehlt aber an Präventionskonzepten, die auf die Gruppe der Älteren zugeschnitten sind. Diese Lücke will das neue Projekt am IKG „RAGE Prävention“ füllen.
Lesen Sie hier mehr.

Kirche im Wandel: Engagement für Gemeinde und Quartier
Kirchengemeinden stehen vor vielen Herausforderungen. Mit zahlreichen Beratungsangeboten leistet die Landeskirche den Gemeindeleitungen Hilfestellung.
Lesen Sie hier mehr.

Herausforderungen der Arbeitswelt: Impulse für zukunftsfähige Personalführung
Die Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden Umbrüchen: Digitalisierung verändert Arbeitsprozesse, neue Anforderungen an Führung entstehen, und Mitarbeitende fordern mehr Beteiligung, Flexibilität und Wertschätzung. Für Personalverantwortliche wächst der Druck, passende Antworten auf diese Entwicklungen zu finden – und ihre eigene Rolle aktiv weiterzuentwickeln.
Lesen Sie hier mehr über die Veranstaltungsreihe Personal mit Zukunft.

Auf dem Weg zu mehr Gleichberechtigung: Ökumene stärkt Frauen in der Kirche
Wenn Kirchen aus verschiedenen Ländern zusammenkommen, entstehen oft die wertvollsten Impulse für Veränderung. Das zeigte sich eindrucksvoll bei einer internationalen ökumenischen Vorkonsultation der Evangelischen Kirche von Westfalen zum Thema „Frauen stärken in Kirche und Gesellschaft".
Lesen Sie hier mehr.

Tipps und Termine 

📅 Frauen.Leben.Vielfalt. Empowerment und Austausch über diverse Lebensrealitäten - Ein Seminar für Frauen* | 4.-6. Juli 2025 | Bleibe, Schmallenberg-Bödefeld
Wenn sich Frauen* gegenseitig wahrnehmen und untereinander vernetzen, dann können sie in ihrem eigenen Leben und in ihrem Umfeld Großes bewirken.
Programm & Anmeldung

📅 Bilateral - Multilateral - Allen egal? Wer bezahlt Klimaschutz und Klimaanpassung im Globalen Süden? | 29.-30. August 2025 | Online
Die Klimakrise ist auch eine Krise der internationalen Gerechtigkeit – und der Finanzierung von Klimaschutz und -anpassung gerade im Globalen Süden. Länder des Globalen Südens sind weit überproportional von den negativen Folgen des Klimawandels betroffen, haben aber historisch am wenigsten zu dessen Entstehung beigetragen.
Programm & Anmeldung

📅 VerständigungsOrte - Übers Klima reden: vor Ort für den Ort | 10. September 2025 | Online
Beim Thema „Klima" gehen die Emotionen hoch, und schnell werden Menschen in Schubladen gesteckt, von der „Klimaleugnerin" bis zum „links-grünen Ideologen". Dabei braucht es aktuell - gerade in den Dörfern, Stadtteilen und Quartieren - Verständigung darüber, wie die Transformation zur Klimaneutralität sozialverträglich gelingen und wie mit Klimawandelfolgen umgegangen werden kann. Wie kommen Menschen unterschiedlicher Meinungen und Hintergründe miteinander über Klimafragen ins Gespräch - vor Ort und für den Ort?
Info & Anmeldung

📅 VerständigungsOrte - Die Zukunft wird heiß! Wer zahlt beim Klima drauf und wer gewinnt? | 22. September 2025 | Dortmund
Beim Thema „Klima“ scheinen die Fronten verhärtet wie nie. Zwischen Aktivismus, Relativierung, Resignation und Wut stellt sich die Frage: Wer zahlt beim Klimawandel eigentlich drauf, wer gewinnt – und was ist uns die Klimarettung wert? Wir reden ehrlich über die finanziellen, sozialen und ökologischen Kosten von Klimakrise und Transformation; mit namhaften Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft, vor allem aber miteinander, als Menschen unterschiedlicher Hintergründe und Meinungen.
Info & Anmeldung

📅 Dialogtagung von Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Kirche und Diakonie | 24. September 2025 | 9-17.30 Uhr | Mülheim an der Ruhr
Seit 26 Jahren werden auf der Dialogtagung aktuelle Themen rund um das Asylverfahren diskutiert. Die Tagung ist gekennzeichnet durch den Dialoggedanken zwischen dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, den Mitarbeitenden der Wohlfahrtsverbände und anderen im Asylverfahren Beteiligten.
Info & Anmeldung

📅 Forum: Demokratie Gender Vielfalt 2025 | 31. Oktober 2025 | 10-16.30 Uhr | Dortmund
Die Demokratie steht unter Druck – weltweit, in Europa und auch hier bei uns. In den USA zeigt sich besonders deutlich, wie demokratische Errungenschaften aktuell zurückgedrängt werden: Programme zur Förderung von Vielfalt und Gleichstellung wurden gestrichen, queere Rechte massiv beschnitten, feministische Anliegen offen diskreditiert. 
Info & Anmeldung

📅 Ich bin (k)eine Maschine. Lebenskunst in einer digitalisierten Welt | 1.-2. November 2025 | Haus Villigst, Schwerte
In rasantem Tempo hat sich die Digitalisierung in der Kommunikation über die Neuen Medien, in der Produktion, im Berufs- und Alltagsleben durchgesetzt. Nur eine verheißungsvole Steigerung des technologischen Fortschritts? Die damit verbundenen Gefahren einer Totalkontrolle der Gesellschaften, einer Gefährdung der Demokratie durch propagandistische Informationssteuerung und der Entwertung menschlicher Tätigkeiten nehmen ein ebenso großes Ausmaß an. 
Programm & Anmeldung

📅 Krisen, Kriege, Konflikte: Zukunft - zwischen Angst und Hoffnung | 14.-15. November 2025 | Haus Villigst, Schwerte
Unsere Gesellschaft(en) erleben sich zunehmend in einem „(Dauer-)Krisenmodus“. Dabei begegnen wir verstärkt apokalyptischen Katastrophenszenarien. Zahlreiche Umfragen und Studien belegen den Anstieg an Zukunftsängsten, Untergangsstimmung und Hoffnungslosigkeit – auch und gerade unter jungen Menschen. Die Tagung begibt sich auf die Suche nach Wegen aus der Krise hin zu einer neuen Zukunftshoffnung.
Info & Anmeldung

📅 Alte Probleme, neue Herausforderungen: Drogenkonsum im öffentlichen Raum | 21.-22. November 2025 | Online
Es ist eine alte Geschichte, dass sich Menschen durch den Konsum psychoaktiver Substanzen Wirkungen erhoffen. Die jeweilige Gesellschaft definiert dabei, welche Drogen akzeptiert sind und welche nicht. Drogen werden in Deutschland quer durch die sozialen Schichten konsumiert. Sichtbar werden die negativen Konsequenzen des Drogenkonsums insbesondere dann, wenn sie im öffentlichen Raum stattfinden.
Programm & Anmeldung

YouTube: Frieden retten! Das Friedensgutachten 2025
Videoaufzeichnung der Veranstaltung vom 3. Juni 2025
Ist der Frieden noch zu retten? Das diesjährige Friedensgutachten der vier großen deutschen Friedensforschungsinstitute analysiert und bewertet die aktuellen weltpolitischen Gefährdungen und gibt Empfehlungen an die deutsche und europäische Politik. Die Beiträge und Diskussionen unter den Expert:innen können Sie hier auf Youtube abrufen. 

EPD-Dokumentation: 7. und 8. Friedensethischer Studientag
Gerade frisch erschienen ist die EPD-Dokumentation über den 7. und 8. Friedensethischen Studientag. „Wie enden Kriege" und „Gefährdete Grenzen: Armenien und Georgien im Ringen um Freiheit und territoriale Integrität" waren die Titel der beiden Online-Veranstaltungen. Hier geht es zur Dokumentation.

Bildnachweise

Titelbild: ©Татьяна Евдокимова_AdobeStock_1197342551 | Themen: RAGE: ©IKG | Kirche im Wandel: kiq©ertellt-mit-KI | Herausforderung der Arbeitswelt: ©RAWf8_AdobeStock | Auf dem Weg zu mehr Gleichberechtigung: ©EKvW | Tipps und Termine: Frauen.Leben.Vielfalt.: ©Graf Vishenka_AdobeStock_596287948 | Bilateral - Multilateral - Allen egal: ©sumet_AdobeStock | Was brauchen Kinder?: ©VICHIZH_AdobeStock_1238499628 | Forum: Demokratie Gender Vielfalt: ©soundset_pixabay_geometric-pattern-7717742_1280 | Ich bin (k)eine Maschine: ©geralt_pixabay | Krisen, Kriege, Konflikte: ©tatomm_AdobeStock | Alte Probleme, neue Herausforderungen: ©Alon_AdobeStock_872157614 | YouTube: Frieden retten: ©Silverbutton-2023/Shutterstock.com | EPD-Dopkumentation: 7. und 8. Friedensethischer Studientag: ©Von Matthew Chattle_GettyImages-1244216028_Putin und Selensky